Das Projekt

Durch die Digitale Hilfe am Telefon erhalten Sie kostenlose Unterstützung durch ausgewiesene Expert:innen. Sie richtet sich vor allem an Menschen, die im Umgang mit dem Internet noch ungeübt sind, aber auch an Personen, die sich schon recht gut auskennen, aber Unterstützung bei der Nutzung von bisher unbekannten Funktionen benötigen. Fachleute klären mit ihnen alle offenen Fragen. Rufen Sie uns unter 089 21528594 an.

Im PIXEL kann jeden Dienstag von 12-18 Uhr (PIXEL am Gasteig), sowie jeden Freitag von 10-16 Uhr (z’sam Theresienstraße 63) die offene Sprechstunde für die “Digitale Hilfe an der Theke” wahrgenommen werden. Alle Münchener:innen, die Unterstützung im Bereich Internet und digitale Medien benötigen, können zweimal wöchentlich in den Live-Sprechstunden direkt vor Ort im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeiter:innen Unterstützung erhalten.

Digitale Hilfe Blog

Im Kontext digitaler Teilhabe beteiligt sich die Digitale Hilfe an unterschiedlichsten Veranstaltungen und Formaten. In unserem Digitale Hilfe Blog finden Sie alle informationen dazu.

Entstehung

Menschen, die bislang wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Angeboten haben, stehen heute vor der Herausforderung, dass viele Inhalte ausschließlich über das Internet beworben werden. Zugänge zu Beratungen und Schulungen, genauso wie Freizeit-, Sport- und Kulturangebote sind demnach oft nur digital abrufbar.

Aus diesem Grund wurde bereits 2020 die „Digitale Hilfe“ sowohl an der Theke als auch telefonisch durch den KulturRaum e.V. und das Pixel (Medienzentrum München) ins Leben gerufen. Sie bietet Beratung und unterstützt die Förderung von Medienkompetenz mit dem Ziel, digitale Teilhabe am kulturellen Leben in München für alle zu ermöglichen.

Das Team

Selbstverständnis

Die Digitale Hilfe ist ein offenes Beratungsangebot für alle interessierten Münchner*innen. Es ist ein Ort der Begegnung, an dem es wichtig ist, sich auf bestimmte Grundregeln des Umgangs miteinander zu einigen. Mit unserem Selbstverständnis regeln wir, was alle Beteiligten voneinander erwarten können. Wichtig ist für uns: Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sich alle Menschen wohlfühlen. Diese Verhaltensweisen werden nicht toleriert.

Bei Auftreten derartiger Verhaltensweisen behalten wir uns das Recht vor, angemessene Maßnahmen zu erg­reifen, einschließlich des sofortigen Abbruchs der Beratung sowie eines dauerhaften Ausschlusses.

Diskriminierung, beleidigende Sprache oder Verhaltensweisen

Verwendung von Schimpfwörtern, absichtliche Beleidigungen oder der Herabsetzung anderer aufgrund ihrer Herkunft, Ethnie, Nationalität, Geschlecht, sexuellen Orientierung, Religion oder anderen Merkmalen.

Jegliche Form von Hass und Gewalt

Das Verbreiten von Inhalten oder Aussagen, die Hass, Gewalt oder Diskriminierung fördern oder beinhalten.

Physische Übergriffe

Jede Form von physischem Angriff oder Bedrohung von Mitgliedern innerhalb der Gemeinschaft.

Sexuelle Belästigung

Jegliche Berührungen, sexuelle Annäherungsversuche, sexuelle Bemerkungen oder jede andere Form von sexuellem Fehlverhalten, einschließlich des unbeabsichtigten Vorzeigens von sexuell aufgeladenen Bildern oder Inhalten.

Unterbrechungen

Eine Person absichtlich zu unterbrechen, wenn sie spricht, oder sie nicht ausreden zu lassen.

Mobbing

Belästigung, Einschüchterung oder Schikanierung von Einzelpersonen innerhalb der Gemeinschaft.

Öffnungszeiten & Beratungszeiten

Wir bitten darum, die vereinbarten Beratungszeiten einzuhalten und den Raum nach Abschluss der Beratung unverzüglich zu verlassen.

Ein Angebot von

Medienzentrum München des JFF

Das Medienzentrum München des JFF unterstützt Projekte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, mit dem Ziel zum kreativen Umgang mit Medien anzuregen und die Entwicklung von Medienkompetenz zu fördern. Zur Unterstützung von Medienprojekten werden vor allem Angebote gemacht, die Modellcharakter besitzen und Impulse für die praktische Medienarbeit setzen. Die Digitale Hilfe ist ein Projekt des Medienzentrum München.

PIXEL

Im PIXEL können sich Menschen jeden Alters kreativ im Umgang mit digitaler Technologie üben können. In diesem »Raum für Medien, Kultur und Partizipation« können nicht nur Kinder und Jugendliche ihre digitalen Kompetenzen stärken, sondern auch Erwachsene jeden Alters. Das Pixel wird im Auftrag des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv durch das MZM (JFF) betrieben. Die Digitale Hilfe findet seit 2020 in den Räumlichkeiten des PIXELs statt.

KulturRaum München e.V.

KulturRaum München setzt sich dafür ein, dass Kultur für alle Menschen in München zugänglich ist. Deshalb vermittelt der gemeinnützige Verein gespendete Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen kostenlos an Menschen mit geringem Einkommen. Zusätzlich zur Kartenvermittlung engagiert sich der KulturRaum mit verschiedenen Projekten für mehr kulturelle Teilhabe für Alle in München. KulturRaum München e.V. ist Kooperationspartner im Projekt Digitale Hilfe.