Gemeinsame Signale

Geräusche erzeugen, Augenkontakt erzeugen:

Mit Stuhl rücken

Eigene Wecker erstellen:

Beispiel:

„Entschuldigung die Unterbrechung, ich muss kurz etwas mit der Kolleg*in klären“

Um Hilfe bitten und dokumentieren

Umstehende Personen einbeziehen

Wenn keine Kolleg*innen in der Nähe sind, sprich andere umstehende Personen an und bitte sie um Hilfe.

Gebe denen die Aufgabe die Kollegin zu rufen oder zu holen.

Beispiel:

„Liebe Frau X, oder die Dame in rot, können sie kurz meine Kollegin Layla rufen? “

Dokumentieren und Melden

Nach der akuten Situation ist es wichtig, das Ereignis zu dokumentieren , damit entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.

Kolleg*innen direkt ansprechen

Wende dich direkt an eine Kollegin oder einen Kollegen und bitte um Unterstützung. Augenkontakt kann hier sehr hilfreich sein,

um die Dringlichkeit deiner Bitte zu unterstreichen.

Ruhig bleiben!

Codewörter und nonverbale Signale

Codewörter

Meeting verschoben: Hey Layla Unser Termin wurde verschoben. Können wir das kurz besprechen?

> wir gehen gemeinsam raus

Technischer Fehler: Oh Layla, Ich habe hier einen technischen Fehler. Kannst du kurz schauen?

> wir gehen gemeinsam raus

Nonverbales Signal

Situation, indem ich nicht schaffe selbst Wörter zu finden und versucht auf sich aufmerksam zu machen

Beiden Augen gleichzeitig reiben

Beide Arme gleichzeitig nach oben strecken Strom anstecken- abstecken

Nachricht per sms/ Chat-Nachricht: Codewort

Notfallkompass

Bei Problemen der Kund*innen außerhalb unseres Angebots, findet ihr wichtige Anlaufstellen in München im Notfallpass.

Liegt ausgedruckt vor Ort

Oder über Link aufrufbar

https://www.aekbv.de/images/_inhaltestruktur/Notfallkompass_Oktober_2024.pdf

Alle Infos findet ihr auch nochmal im Schutzkonzept:

Schutzkonzept_Zsmfassung050225